Empfehlungen für Unternehmer
Die 5I Mentoring Programme
Anwendungsfälle
Methodik des Mentorenprogramms
Was ist Mentoring genau, welche Methodik steckt dahinter und wie steht dies im Zusammenhang mit dem «Unternehmer-Führerschein»
Viele kennen den Begriff «Coaching» und fast jeder wurde auch schon mal gecoacht. Mentoring bedeutet:
Eine Person (Mentor) stellt ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einer anderen Person (Mentee, Ratsuchender) zur Verfügung. Der Mentee verfolgt dabei das Ziel, sich beruflich und/oder persönlich weiterzuentwickeln.
Die Mentor-Mentee Beziehung
Jede Mentoren-Mentee-Beziehung ist immer individuell. Beide legen ihre Ziele und Vorgehensweise sowie die operative Art Ihres Austauschs zu Beginn gemeinsam fest. Der Mentee bringt dies zu Papier und beide unterzeichnen es gemeinsam. Dies bildet die Grundlage – sozusagen die „Koalitionsvereinbarung“.
Wir als Unternehmer-Mentoren haben immer das persönliche Wachstum unserer Mentees im Focus. Wir helfen ihnen dabei, Probleme zu lösen, Heraus-forderungen anzugehen und die eigenen Ressourcen zu entwickeln.

Wertschätzung, Empathie und Vertrauen
Zwischen Mentor und Mentee besteht eine enge und vertrauensvolle Beziehung. Sie ist geprägt von Wertschätzung, Empathie und gegenseitigem Vertrauen. All das sind die beste Voraussetzungen für einen Entwicklungs- Lern- und Veränderungsprozess.
Dazu kommt noch die Vorbildfunktion der Mentor*innen, die Ihre jahrelange Erfahrung im Business gern an den Mentee weitergeben. Die Mentees orientieren sich intuitiv an ihrem Vorbild. Für den Mentee ist dies das wichtigste Gut. Sie lernen aus der Erfahrung des Mentors und vermeidbare Fehler werden vermieden.
Mentoring verlangt deshalb ein hohes Maß an Reflexionsvermögen und Verantwortungsbewusstsein.

Wann und wo finden Gespräche statt?
Wie auch beim Coaching gilt, dass die Gespräche niemals einmalig, sondern regelmäßig und fortlaufend sind. Je nach dem definierten Ziel wird der zeitliche Umfang zu Beginn geplant. Dieser kann im Prozessablauf angepasst werden.
Mentoring kann ganz flexibel, überall und jederzeit erfolgen. In den letzten Monaten und Jahren hat sich jedoch überwiegend das Mentoring in Video-Calls etabliert. Dies hat zum einen den Vorteil der Zeit- und Kostenersparnis. Zum anderen braucht es keine kräftezehrenden „Tages- oder Halbtagessitzungen mehr“ damit der Anreiseweg sich lohnt. Viel angenehmer und effektiver sind die 1-2 Stunden Meetings, die bei uns komplett etabliert sind.
Ein weiterer Vorteil:
Die Online-Meetings werden i.d.R. aufgezeichnet und dienen dem Mentee damit ganz wunderbar als Nachschlagewerk.
Wann braucht es Mentoring?
Mentoring ist dann angesagt, wenn:
- Der Mentee gern eine begleitete Selbständigkeit genießen möchte oder braucht. Also jemanden braucht, der ihr/ihm Orientierung und Halt bietet, sowie für regelmäßigen Austausch bereitsteht.
- Prozesse etabliert oder verändert werden sollen
- Gewohnheiten verändert werden sollen
- Wissen vermittelt werden soll und man die praktischen Erfahrungen des Mentors nutzen möchte, um Fehler zu vermeiden und um die bestmögliche Lösung zu etablieren
- Motivation gesteigert soll
- Neue Werte gefunden werden sollen
- Neue Fertigkeiten aktiviert werden sollen


Funktionen & Aufgaben von Mentoren
Mentoring basiert auf einer persönlichen und vertrauenswürdigen Beziehung. Die Aufgaben eines Mentors sind im Einzelnen:
- Der Mentor gibt dem Mentee Orientierung, weist ihm den Weg, steht ihm/ihr bei Herausforderungen zur Seite
- Der Mentor stellt dem Mentee sein Netzwerk zur Verfügung und empfiehlt benötigte Dienstleister
- Fachliche und vertriebliche Fähigkeiten weitergeben
- Vertrauen in und Verständnis für den Gebrauch dieser Fertigkeiten vermitteln
- Den Mentee motivieren und auch Vorbild sein
- Beobachten des Mentee bei seinem Handeln
- Reflektieren der Erfahrungen des Mentee und Hilfe, sich weiter zu steigern
Mentoring bedeutet zusammengefasst:
Als Mentee konzentriert auf das im Vorfeld definierte Ziel zuzusteuern und sich dabei professionell von einem Mentor begleiten lassen.
Der „Unternehmerführerschein“ und Mentoring – zwei, die zusammengehören!
Für viele Dinge, die man in der Schule nicht lernt, braucht es im wahren Leben einen Führerschein. Z. B. für:
- Das Fahren eines Bootes
- Das Fahren eines Kraftfahrzeuges wie z. B. Pkw
- Das Fliegen eines Flugzeugs
- Inzwischen auch „Hundeführerschein“
- PC – Führerschein u. v. a. m.
Ein Unternehmen leiten und führen, darf aber immer noch jeder. Ist denn das so einfach? Sicher nicht! Ein Unternehmen zu leiten und zu führen ist eine „hochkomplexe Tätigkeit“ und unser Führerschein hilft dabei, keine Fehler zu machen und erfolgreich zu werden!
Die neuen Kurse zum Unternehmerführerschein starten wieder in einem Monat. Haben Sie Interesse? Dann tragen Sie sich jetzt in unsere Warteliste ein, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Sie erhalten alle weiteren Infos per Mail.

Beratung
Vereinbaren Sie jetzt ein Impulsgespräch mit einem erfahrenen Mentor per Video Call oder Anruf.
Sie bestimmen das Thema und wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten und zeigen erste Wegweiser auf.
Gesprächstermin mit
Uwe Meinken
One-on-One
15 Minuten
1l – Check Ihrer Geschäftsidee
One-on-One
30 Minuten
5I – Mentoring Programm Impulsgespräch
One-on-One
45 Minuten
Sie haben Fragen? Dann teilen Sie uns diese gerne mit.